Welche Subventionen sind kontraproduktiv?

Viele Subventionen, die ursprünglich wirtschaftliche oder soziale Ziele verfolgen, erweisen sich als kontraproduktiv, insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz. Hier sind einige der wichtigsten kontraproduktiven Subventionen:

## Umweltschädliche Subventionen

### Verkehr und Transport

– **Steuerbefreiung für Flugbenzin**: Diese begünstigt den klimaschädlichen Flugverkehr[4].
– **Dieselprivileg**: Die Steuervergünstigung für Dieselkraftstoff fördert den Verbrauch fossiler Brennstoffe[4].
– **Pendlerpauschale**: Sie begünstigt lange Arbeitswege und damit erhöhten CO2-Ausstoß[4].
– **Dienstwagenprivileg**: Es fördert die Nutzung von oft größeren, verbrauchsintensiveren Fahrzeugen[4][11].

### Energie und Industrie

– **Energieabgabenvergütung**: Sie reduziert den Anreiz zur energieeffizienten Produktion[1].
– **Steuerermäßigungen für das produzierende Gewerbe**: Diese können zu erhöhtem Energieverbrauch führen[6].
– **Subventionen für fossile Energieträger**: Sie behindern den Übergang zu erneuerbaren Energien[7].

### Landwirtschaft

– **Steuervergünstigungen für landwirtschaftliche Treibstoffe**: Diese wirken sich negativ auf das Klima aus[2].
– **Geringer Mehrwertsteuersatz für tierische Produkte**: Er fördert den Konsum klimaschädlicher Lebensmittel[4].

## Wirtschaftliche Auswirkungen

Kontraproduktive Subventionen haben nicht nur negative Umweltauswirkungen, sondern auch wirtschaftliche Nachteile:

– Sie können die **Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit** von Unternehmen senken[2].
– Sie führen zu einer **Verzerrung des Wettbewerbs** und binden Ressourcen in unproduktiven Bereichen[5].
– Sie erzeugen eine **Subventionsmentalität**, die unternehmerische Aktivitäten auf Fördermittel ausrichtet statt auf Marktbedürfnisse[2].

## Umfang und Kosten

Das Umweltbundesamt bezifferte die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland für 2018 auf insgesamt **65,4 Milliarden Euro**[3][4]. Diese Summe verdeutlicht das erhebliche Potenzial für Einsparungen und Umschichtungen zugunsten umweltfreundlicher Alternativen.

Angesichts dieser Erkenntnisse wird deutlich, dass eine Reform der Subventionspolitik dringend notwendig ist, um sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele besser in Einklang zu bringen.

Quellen
[1] Umweltkontraproduktive Subventionen – Umweltgesamtrechnungen https://www.umweltgesamtrechnung.at/uwkontraproduktive-subventionen
[2] Subvention – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Subvention
[3] Wenn Subventionen der Umwelt schaden | tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/umweltschaedliche-subventionen-101.html
[4] Umweltschädliche Subventionen – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltsch%C3%A4dliche_Subventionen
[5] [PDF] Wirtschaftliche Resilienz durch Subventionen? https://library.gito.de/wp-content/uploads/2023/08/IM-04-2023_Rupprecht.pdf
[6] [PDF] Umweltschädliche Subventionen in Deutschland – Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_fachbroschuere_umweltschaedliche-subventionen_bf.pdf
[7] Wie sinnvoll sind Subventionen? – quarks.de https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/wie-sinnvoll-sind-subventionen/
[8] Subventionen | BFN – Bundesamt für Naturschutz https://www.bfn.de/subventionen
[9] [PDF] Subventionen: Die verkannten Nebenwirkungen – Wirtschaftsdienst https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2004/heft/7/beitrag/subventionen-die-verkannten-nebenwirkungen.html
[10] Warum Mittelständler und Ökonomen Subventionen kritisch sehen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/subventionen-kritik-mittelstand-100.html
[11] 35 Milliarden für klimaschädliche Subventionen: Mitglieder fordern … https://www.klima-allianz.de/publikationen/publikation/35-milliarden-fuer-klimaschaedliche-subventionen-mitglieder-fordern-neue-subventionspolitik
[12] Subventionen • Definition, Auswirkungen, Beispiel – Studyflix https://studyflix.de/wirtschaft/subventionen-1828

Schreibe einen Kommentar